Darf ich das denn?? – kleiner Exkurs zum Thema Entscheidungsfreiheit

logo_markstahler_jpgIn meinen Seminaren höre ich immer wieder diese eine Frage: “Darf ich das denn??”

Darf ich meinem Chef die Meinung sagen? Darf ich zu dieser bestimmten Situation ‘nein!’ sagen? Darf ich mich einmischen, wenn mir etwas nicht gefällt, obwohl der Vorstand dabei sitzt?

Weiterlesen

offene Psychodrama-Gruppe Düsseldorf “Die Wahrheit der Seele handelnd erforschen”

In einem offenen Psychodrama-Seminar arbeiten wir an Ihren Themen. Diese Themen können dabei ganz unterschiedlich sein.

Im Mittelpunkt des Psychodramas steht die Erforschung der eigenen, subjektiv erlebten, Wirklichkeit. Psychodrama geht dabei an vielen Stellen über das klassische Rollenspiel hinaus. Szenen und Begebenheiten werden aktiv erlebt und bieten Möglichkeiten das eigene Fühlen, Handeln und Erleben sichtbar zu machen und zu reflektieren.

Weiterlesen

Klärungshilfe – Klarheit bei Fakten und bei Gefühlen

Immer wieder werden wir angefragt, wenn Teams oder zwei Personen sich zerstritten haben, die Zusammenarbeit gestört ist oder sie teils sogar nicht mehr miteinander sprechen wollen. Die Situationen sind für alle Beteiligten belastend.

Weiterlesen

Arbeitsrecht: Praktikanten

Beschäftigung von Praktikanten ab dem 01.01.2015 – Mindestlohngesetz und Nachweisgesetz

Arbeitgeber sind grds. nach dem Nachweisgesetz (§§ 1 und 2 NchwG) verpflichtet zum Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis wesentlichen Bedingungen, dem Arbeitnehmer spätestens einen Monat nach dem vereinbarten Arbeitsbeginn eine unterzeichnete schriftliche Niederschrift über im Nachweisgesetz einzeln aufgeführten Punkte auszuhändigen. Weiterlesen

Arbeitsrecht: DOKUMENTATIONSPFLICHTEN für die Beschäftigung von geringfügig Beschäftigten

tessmer

Marc Florian Teßmer, Fachanwalt für Arbeitsrecht

www.kanzlei-tessmer.de

§ 17 Erstellen und Bereithalten von Dokumenten

(1) Ein Arbeitgeber, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 8 Absatz 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch oder in den in § 2a des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes genannten Wirtschaftsbereichen oder Wirtschaftszweigen beschäftigt, ist verpflichtet, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit dieser Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer spätestens bis zum Ablauf des siebten auf den Tag der Arbeitsleistung folgenden Kalendertages aufzuzeichnen und diese Aufzeichnungen mindestens zwei Jahre beginnend ab dem für die Aufzeichnung maßgeblichen Zeitpunkt aufzubewahren. Weiterlesen

Thema Arbeitsrecht: gesetzlicher Mindestlohn ab 01.01.2015

tessmer

Marc Florian Teßmer ist Fachanwalt für Arbeitsrecht

 

Im August 2014 wurde das Gesetz zur Tarifautonomie verkündet. Herzstück dieses Gesetzes ist das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz – MiLoG). Ab dem 01.01.2015 hat danach jeder Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf einen Mindestlohn in Höhe von € 8,50 je Zeitstunde.

Weiterlesen